Wenn Rechnungen offen bleiben, ist schnelle und professionelle Unterstützung gefragt. Doch Inkassodienstleister gibt es viele – und nicht alle arbeiten gleich seriös oder effizient. Für Unternehmen stellt sich daher die Frage: Woran erkenne ich einen Partner, dem ich meine offenen Forderungen wirklich anvertrauen kann?
Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Auswahl beachten sollten:
Zulassung und Verbandsmitgliedschaft
Ein seriöser Inkassodienstleister ist beim Rechtsdienstleistungsregister (RDG) offiziell registriert – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus signalisiert eine Mitgliedschaft im BDIU (Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V.), dass der Anbieter sich freiwillig zur Einhaltung strenger Verhaltensregeln verpflichtet hat.
Tipp: Prüfen Sie, ob das Unternehmen beim Rechtsdienstleistungsregister eingetragen ist und Mitglied im BDIU – beides sind klare Zeichen für Seriosität, Transparenz und Qualität. Germania Inkasso ist im RDG registriert und Mitglied im BDIU – wir stehen damit für geprüfte Standards und verantwortungsvolles Forderungsmanagement.
Transparente Konditionen
Versteckte Kosten, intransparente Erfolgsprovisionen oder unklare Vertragslaufzeiten? Ein No-Go. Gute Anbieter informieren klar über Gebühren, Abläufe und welche Kosten eventuell auf Sie zukommen – vor Vertragsabschluss.
Tipp: Achten Sie auf ein erfolgsbasiertes Vergütungsmodell und transparente Kommunikation, auch im Kleingedruckten.
Menschlicher Umgang – auch mit Schuldnern
Ein moderner Inkassodienstleister arbeitet nicht mit Drohungen oder Druck, sondern mit Kommunikation und Verhandlungsgeschick. Ziel sollte immer sein, eine Lösung zu finden – ohne die Beziehung zum Schuldner dauerhaft zu schädigen.
Tipp: Fragen Sie nach dem Umgang mit Schuldnern – wie wird kommuniziert, wie oft, über welche Kanäle? Seriöse Anbieter erläutern das gern. Bei Germania Inkasso setzen wir nicht nur auf schriftliche Kommunikation, sondern verfügen auch über einen eigenen Außendienst (Interne Verlinkung: Seite „Aussendienst“), der bei Bedarf persönlich mit Schuldnern vor Ort spricht – ein klarer Vorteil, wenn es um besonders schwierige Fälle geht.
Individuelle Betreuung statt Massenabwicklung
Gerade kleinere Unternehmen wünschen sich einen festen Ansprechpartner, keine anonyme Hotline. Ein guter Inkassopartner kennt Ihre Branche, Ihre Herausforderungen – und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen.
Tipp: Persönlicher Kontakt ist ein starkes Qualitätsmerkmal. Scheuen Sie sich nicht, im ersten Gespräch gezielt danach zu fragen.