Außenstände – Erklärung und Tipps zum Eintreiben
Überzeugen Sie sich von unserem Spezialwissen:
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Inkasso:
Kurzzusammenfassung
Außenstände sind die Summe der offenen Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden. Die Höhe ist u.a. abhängig von den Zahlungszielen und dem Zahlungsverhalten der Kunden. Das Eintreiben von Außenständen erfordert gute Prozesse und ist meist mit spezialisierten Dienstleistern, wie Inkassounternehmen oder Factoring-Anbieter, am effektivsten.

Für Einsteiger: Was sind Außenstände?
Als Außenstände wird die Summe der offenen Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden bezeichnet. Außenstände lassen sich meist im Kunden- oder Debitorenkonto, im Kontokorrentbuch oder in einem CRM finden.
Die meisten Unternehmen räumen Ihren Kundenzahlungsziele ein (z.B. 30 oder 60 Tage). Daher sind Außenstände normal. Stehen die Forderungen jedoch zulange aus oder werden gar nicht bezahlt leidet die Liquidität und/ oder Profitabilität des Unternehmens.

Für Einsteiger: Was sind typische Zahlungsfristen bei Außenständen?
Die meisten Unternehmen arbeiten mit 14 oder 30 Tagen Zahlungsziel nach Rechnungstellung. Im Industrieumfeld sind allerdings auch 90 Tage oder mehr nicht unüblich. Entsprechend hoch können die Außenstände im Vergleich zum Umsatz sein. Im Gegensatz dazu gibt es andere Branchen, die mit Vorkasse arbeiten und daher verhältnismäßig sehr geringe Außenstände haben.

Für Fortgeschrittene: Wie lassen sich Außenstände reduzieren und worauf sollte man dabei achten? 9 Tipps!
Die Reduktion von Außenständen wird oft unter dem Stichwort Forderungsmanagement verortet. Dies umfasst eine Reihe von Instrumenten, Maßnahmen und Prozessen, um Außenstände zu reduzieren. Hier neun Tipps, die helfen können, Außenstände zu senken:
Insbesondere der Einsatz von Dienstleistern empfiehlt sich für Unternehmen, die häufig mit hohen oder überfälligen Außenständen zu kämpfen haben. Dabei ist die Auswahl der jeweiligen Art immer abhängig von den Unternehmensbedürfnissen. Wer seine Außenstände minimal halten will ist mit Factoring vermutlich am besten bedient. Wer etwas warten kann, hat mit Inkasso eine kostengünstigere Lösung.

Für Profis: Wie Germania Inkasso Außenstände für seine Kunden reduziert
Germania Inkasso hat sich auf die Reduktion von Außenständen im B2B Bereich spezialisiert. Unsere Kunden übergeben uns Forderungen, die trotz Mahnungen nicht beglichen worden sind.
Unsere Arbeitsweise lässt sich grob in 5 Schritte unterteilen:
- Anschreiben
- Telefonische Kontaktaufnahme
- Vor-Ort Inkasso
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Forderungsüberwachung
Schauen Sie sich einige unserer Fälle des Monats an, um ein genaueres Bild davon zu erhalten, wie wir die Außenstände unserer Kunden eintreiben.

